100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Leonberg
Am 28. September 1924 wurde der Obst- und Gartenbauverein Leonberg gegründet. Ein Jubiläum, das gebührend gefeiert wurde: Los ging es mit einem Kirchenzug mit der Jugendblaskapelle der FF Leonberg zum Festgottesdienst. Den anschließenden Frühschoppen eröffnete der Vorsitzende Johann Amann mit einem Blick in die Geschichte des Vereins.
Derzeit sei der Verein mit 236 Mitgliedern, davon 31 Kinder gut aufgestellt. Für die Kinder wurde in diesem Jahr eine Kinder- und Jugendgruppe, die Holzwies Hupfer, gegründet. Der Vorsitzende dankte hier Birgit Aman als Leitung der Holzwies Hupfer und der Firma Urban Green, welche die neue Gruppe mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro unterstützte. Er bedankte sich ebenso bei der gräflichen Familie, der Stadt Maxhütte-Haidhof, Herrn Pfarrer Greimel mit Kirchenverwaltung, dem Vereinswirt Patrick Winter sowie dem Kreisverband für ihr Entgegenkommen und Unterstützung in all den Jahren.
„Der OGV Leonberg ist einer der ältesten Gartenbauvereine im Altlandkreis Burglengenfeld“, wusste Zweiter Bürgermeister Franz Brunner in seiner Ansprache. „Allerdings ging es in dieser Zeit eher um den Ausbau von Gemüsegärten als um blühende Gärten und Prachtstauden“, so Brunner weiter. In der heutigen Zeit sei die Unterstützung von Privatpersonen bei gärtnerischen Fragen und Problemen eine wichtige Aufgabe des Vereins. Er freue sich auch, dass Kinder bereits frühzeitig bei den Holzwies Hupfern an die Natur herangeführt werden. Insgesamt stellte Brunner fest, dass die Obst- und Gartenbauvereine durch ihre Arbeit das gesamte Stadtbild mitprägen und so unsere Stadt liebenswerter und attraktiver machen. Er wünschte dem Verein weiterhin alles Gute für die Zukunft sowie viel Freude, gutes Gelingen und Erfolge bei ihrer Arbeit im Garten.
Der Obst- und Gartenbauverein ist jedoch nicht nur fleißig, sondern auch sehr gesellig. Jeden Monat findet im Clemenshaus ein Stammtisch statt. Es werden beliebte Ausflüge organisiert zu regionalen Gartenschauen, zu den Luisenburgfestspielen wie auch zu Weihnachtsmärkten. Es gibt Kartoffelfeuer, Krautfeste und Pflanzwettbewerbe.
Am Nachmittag lud dann die Bierfilzl Musi zu einem geselligen Beisammensein ein und rundete die Jubiläumsfeier ab.
Quelle: Stadt Maxhütte-Haidhof, Angelika Niedermeier