15.12.2016
Die Sicherheitswacht im Städtedreieck besteht aus einem eingespielten Team, welches nunmehr seit knapp einem Jahrzehnt im Städtedreieck nach dem Rechten sieht. Jetzt erhält sie ein neues Auto, um ihre gute Arbeit fortsetzen zu können. Weiterlesen
12.12.2016
Mit dem Maxhütter Seniorenprogramm waren die Senioren unter der Leitung von Ute Hierl und Traudl Heller Richtung Vilshofen bei Passau ... weiterlesen
11.12.2016
Die dritte Adventskerze wird traditionell am Maxhütter Weihnachtsmarkt angezündet und deutet darauf hin - in Maxhütte-Haidhof ist wieder Weihnachtsmarkt vor und im Rathaus sowie in der Aula der Mittelschule.
Bereits zum 25. Mal öffnet das Budendorf seine Tore. Zum Jubiläumsweihnachtsmarkt haben sich die Veranstalter der Stadt Maxhütte-Haidhof viele kleine und große EXTRAs einfallen lassen. Weiterlesen
08.12.2016
...diese Worte standen vor acht Jahren als Leitspruch bereits auf dem neuen Seniorenprogramm der Stadt Maxhütte-Haidhof. Dies galt es in die Tat umzusetzen! Der Seniorenbeirat der Stadt hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewohner des Wohn- und Pflegeheimes Evergreen noch mehr in das Geschehen des Seniorenprogramms zu integrieren.
So hat man unter der Leitung von Seniorenbeirätin Ute Hiel im Mehrzweckraum des Wohnheimes zur gemeinsamen sportlichen Gymnastik getroffen. Weiterlesen
06.12.2016
Die Aktion „Städtedreieck pflanzt!“ geht auf die Initiative von Eva Schönhofer vom Projekt Zukunftswald Städtedreieck des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zurück. Tatkräftige Unterstützung erhielt Frau Schönhofer von Gregor Glötzl von der Geschäftsstelle Städtedreieck. Die insgesamt 28 verschiedenen Baumarten der Bäume des Jahres 1989 bis 2016 sind nun auf drei Standorte im Städtedreieck aufgeteilt. Weiterlesen
05.12.2016
Archivieren bedeutet in der heutigen Zeit nicht mehr nur, Akten der Kommunalverwaltung, die sich im Verlauf der Jahre in den Büros der Mitarbeiter angesammelt haben und für die dienstlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werde, zu ordnen und später auf dem Dachboden oder im Keller sicher aufzubewahren. Im Zuge der Digitalisierung, die auch die öffentliche Verwaltung immer stärker betrifft, sind inzwischen neue Aufgaben dazugekommen. Auch kleinere Stadtarchive müssen sich jetzt darüber Gedanken machen, wie sie ältere Computerdateien so aufbewahren, dass sie auch noch in Zukunft für die Verwaltung und die Öffentlichkeit lesbar und zugänglich bleiben. Weiterlesen
01.12.2016
Bereits seit einigen Jahren fördern die Stadt Maxhütte-Haidhof und die Stadtwerke Burglengenfeld den Zwischenfruchtanbau. Hauptziel ist es, überschüssiges Nitrat nach der Ernte im Boden zu binden. In diesem Zusammenhang ist das Versuchsfeld des Landwirtschaftlichen Betriebes von Bernhard Huber von besonderem Interesse für alle Beteiligten. Vertreter der Städte machten sich kürzlich auf Einladung des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Landwirte in Trinkwasserschutzgebieten Maxhütte-Haidhof, Burglengenfeld und Regenstauf Ludwig Lichtenegger direkt vor Ort ein Bild. Weiterlesen
30.11.2016
Die Aktion „Städtedreieck pflanzt!“ geht auf die Initiative von Eva Schönhofer vom Projekt Zukunftswald Städtedreieck des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zurück. Tatkräftige Unterstützung erhielt Frau Schönhofer von Gregor Glötzl von der Geschäftsstelle Städtedreieck. Die insgesamt 28 verschiedenen Baumarten der Bäume des Jahres 1989 bis 2016 sind nun auf drei Standorte im Städtedreieck aufgeteilt. Weiterlesen
29.11.2016
Das ist der dickste Brocken an Investitionen bis zum Jahr 2020: 10 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren in das Maxhütter Kanal- und Wassernetz fließen.
Bereits in der Klausurtagung vom 09. April 2016 hat sich der Stadtrat von Maxhütte-Haidhof mit einem „Sanierungspaket Kanal und Wasser“ befasst und dabei vor allem die Prioritätenlisten für den Bereich Kanal betrachtet. Weiterlesen
28.11.2016
Nicht zum ersten Mal zeigen die Maxhütter Strick-Seniorinnen um Seniorenbeirätin der Stadt Maxhütte-Haidhof Irmgard Gietl und Ulrike Mutzbauer mit ihren Strickwaren soziales Engagement.
Mal traditionell ganz fein gestrickt, passend für Tracht oder Dirndl, mal bunt und „kracherd“ für die jungen Leut`, mal schlicht und einfach für die Wochentage. So unterschiedlich können Socken, Mützen und Hausschuhe beschrieben werden, aber eines haben die Socken ALLE gemeinsam, die jeden Mittwoch in der Sportgaststätte des FC Maxhütte-Haidhof gestrickt werden, sie sind handgestrickt. Weiterlesen
28.11.2016
Mit Beschluss des Bauausschusses der Stadt Maxhütte-Haidhof werden folgende neu gebauten Straßen als Ortsstraßen gewidmet: Am Kornfeld, Zur Streuobstwiese, Hainbuchenweg, Ligusterweg, ... weiterlesen
28.11.2016
Über 180 Tüten spendeten die Kunden des REWE-Marktes von Hermann Judas in Maxhütte-Haidhof für die TAFEL im Städtedreieck. Der REWE-Markt ist bekannt für seine Aktionen, die immer wieder Menschen in Not oder bedürftigen Mitbürgern vor Ort zu Gute kommen. Weiterlesen
25.11.2016
Maxhütte-Haidhof ist bunt, das ist schon seit langem klar - wie bunt aber die Handarbeit in der Stadt sein kann, das zeigten vor kurzem die Mitglieder der Handarbeitstruppe des Seniorenbeirats im FC-Sportheim. Weiterlesen
25.11.2016
Mit einer Geldsumme von insgesamt 1050,- € haben die Firmen Taxi Oliver Ehrenreich, BFT Bauelemente GmbH (beide aus Burglengenfeld), Seat ... weiterlesen
25.11.2016
Sieben Mädchen der 8a an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof haben für das monatliche Seniorenfrühstück im MehrGenerationenHaus in Maxhütte-Haidhof etliche Bleche Plätzchen gebacken. Die Senioren staunten nicht schlecht, als die Plätzchen von den Schülern mit ihrer Fachoberlehrerin für Ernährung und Gestaltung Doris Leichtenberger ganz unerwartet zum Frühstück gebracht wurden. Weiterlesen
24.11.2016
In den letzten Jahren gab es immer wieder Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr, die in der Adventszeit vor dem Feuerwehrgerätehaus in Pirkensee einen Weihnachtsbaum aufstellten, um am Orteingang das bevorstehende Weihnachtsfest anzukündigen. Allerdings wurde es immer schwieriger, in den umliegenden Wäldern – natürlich mit Einverständnis des Waldbesitzers – geeignete Bäume zu finden. Weiterlesen
23.11.2016
Die Aktion „Städtedreieck pflanzt!“ geht auf die Initiative von Eva Schönhofer vom Projekt Zukunftswald Städtedreieck des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zurück. Tatkräftige Unterstützung erhielt Frau Schönhofer von Gregor Glötzl von der Geschäftsstelle Städtedreieck. Die insgesamt 28 verschiedenen Baumarten der Bäume des Jahres 1989 bis 2016 sind nun auf drei Standorte im Städtedreieck aufgeteilt. Weiterlesen
23.11.2016
Die Eröffnung der Gesundheitswoche in Maxhütte-Haidhof stieß auf großes Interesse. Asklepios-Klinik ist Kooperationspartner. Weiterlesen
23.11.2016
In einer Dienstversammlung wählten die aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Freiwilligen Feuerwehr Meßnerskreith den Kommandanten und dessen Stellvertreter. Weiterlesen
22.11.2016
Interview mit dem Maxhütter Christkind: Eine angehende Verwaltungsfachwirtin über den nicht ganz einfachen Nebenjob als Christkind
Die 20-jährige Studentin Christina Würstl mimte bereits 2015 und 2016 das Christkind am Maxhütter Weihnachtsmarkt. Für diese Aufgabe brauchte sie viel schauspielerisches Geschick und Gespür für knifflige "Situationen" wie an den Haaren zupfende Kinder, erklärte sie bei einem Gespräch im Maxhütter Rathaus. Weiterlesen
21.11.2016
Die erfolgreichsten Maxhütter Sportler wurden am Freitag geehrt. In der Stadthalle raubte eine LED-Jonglage vielen den Atem. Weiterlesen
21.11.2016
Schule geschlossen, aber Mama und Papa müssen in die Arbeit? Kein Problem, zumindest in Maxhütte-Haidhof. Wie schon in den letzten fünf Jahren betreut das MehrGenerationenHausTeam an diesem Tag ab 07.30 Uhr Kinder ab der 1. Klasse.
Frühstück, Mittagessen und umfangreiches Rahmenprogramm inklusive.
Wie immer nutzten zahlreiche Kinder das tolle Angebot. Weiterlesen
18.11.2016
Die Aktion „Städtedreieck pflanzt!“ geht auf die Initiative von Eva Schönhofer vom Projekt Zukunftswald Städtedreieck des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zurück. Tatkräftige Unterstützung erhielt Frau Schönhofer von Gregor Glötzl von der Geschäftsstelle Städtedreieck. Die insgesamt 28 verschiedenen Baumarten der Bäume des Jahres 1989 bis 2016 sind nun auf drei Standorte im Städtedreieck aufgeteilt. Weiterlesen
18.11.2016
Großer Bahnhof herrschte kürzlich in der FC-Sportgaststätte in Maxhütte-Haidhof. Seniorenbeirätin Traudl Heller feierte im Kreise des Seniorenbeirates und der Mittwochs-Strickerinnen ihren 75. Geburtstag, nachdem sie bereits am Wochenende mit der Familie ihren Jubeltag genoss. Weiterlesen
15.11.2016
„Brennen und Löschen“, so lautete das Thema des diesjährigen Wissenstest 2016. Die Jugendlichen aus den Gruppen der Jugendfeuerwehren aus Pilsheim, Leonberg, Meßnerskreith, Burglengenfeld, Ponholz, Dietldorf, Teublitz, Münchshofen und Maxhütte-Winkerling trafen sich am 12. November 2016 in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof um an diesem Wissenstest teilzunehmen. Weiterlesen