Direkt zu:
Zusatzinformationen

Energienutzungsplan

Die Stadt Maxhütte-Haidhof hat für ihr Stadtgebiet einen Energienutzungsplan (ENP) erarbeitet.
Der Entwurf wurde vom Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg-Weiden erstellt.
Die Planerstellung wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein informelles und räumliches Planungsinstrument zum Fachthema Energie für Gemeinden und Städte. Vergleichbar mit dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans bildet der Energienutzungsplan die energetische Bestandssituation in einer Kommune ab und gibt zugleich die beabsichtigte weitere Entwicklung vor. Der Energienutzungsplan bildet damit die Basis, um Maßnahmen zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und zur Umstellung auf erneuerbare Energien zu koordinieren und synergetisch aufeinander abzustimmen.

Die erste Phase bei der Erstellung eines Energienutzungsplans ist eine umfangreiche Bestands- und Potenzialanalyse. Dabei werden der gegenwärtige und der zukünftig zu erwartende Energiebedarf, die vorhandene Energieinfrastruktur und die verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien im Untersuchungsgebiet analysiert.

Es wurde zunächst der Energiebedarf der unterschiedlichen Verbrauchergruppen, private Haushalte, kommunale und öffentliche Gebäude und Industrie und Großgewerbe, und deren derzeitiger Einsatz von erneuerbaren Energien ermittelt und analysiert.

Um diesbezüglich einige Eckdaten zu nennen:

Im Stadtgebiet werden jährlich

  • 104.514.600 kWh an thermischer Energie und 
  • 37.802.000 kWh an elektrischer Energie
verbraucht.

Der jährliche Gesamtausstoß an CO2 beläuft sich auf rund 40.600 t/Jahr.

Diese setzen sich zusammen aus den Verbrauchergruppen:

  • Private Haushalte 31.200 t/Jahr
  • Kommunale und öffentliche Gebäude 1.200 t/Jahr
  • Industrie und Großgewerbe 13.600 t/Jahr

Durch die Einspeisung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien wird schon jetzt ein Ausstoß von ca. 5.420 t vermieden.

Als nächster Schritt wurde die Potenzialanalyse für die einzelnen Verbrauchergruppen durchgeführt, die sich im Wesentlichen mit Energieeinsparung bzw. Effizienzsteigerungen bei den Verbräuchen beschäftigt, die aber auch eine detaillierte Potenzialbetrachtung für die einzelnen Sparten erneuerbarer Energien einschließlich deren Optimierung im Stadtgebiet vornimmt.

Darauf aufbauend folgt die Konzeptentwicklung. Der so entstehende Energienutzungsplan versteht sich nicht als Detail- oder Ausführungsplanung, sondern vielmehr als übergreifendes Rahmenkonzept, auf Basis dessen die einzelnen, aus ihm hervorgehenden Maßnahmen sinnvoll koordiniert, vertieft und umgesetzt werden können.

In diesem Schritt wurden unterschiedliche Entwicklungsszenarien für die Stadt Maxhütte-Haidhof geprüft und zielgruppenspezifische Maßnahmenkataloge für die einzelnen Verbrauchergruppen ausgearbeitet.

Schließlich wurden mögliche Nahwärmeverbundlösungen untersucht, eine entlang der Regensburger Straße vom Rathaus bis zur Stadthalle und eine weitere im Bereich der städtischen Reihenhäuser am Bahnhof von Maxhütte-Haidhof. Die Lösungen wurden unter den Gesichtspunkten der unterschiedlichsten Energiearten und der darauf basierenden möglichen Fördermöglichkeiten gegenübergestellt.

Die Inhalte werden in einer der kommenden Stadtratssitzungen öffentlich durch Vertreter des Instituts für Energietechnik vorgestellt werden.

Bei Interesse kann der Energienutzungsplan im Detail in der Bauverwaltung im Rathaus von Maxhütte-Haidhof zu den üblichen Dienststunden im Zimmernummer 104, 1. OG, eingesehen werden.